Funktionsprinzip des Vakuumsaugfußes

Saugfuß
Der Saugnapf stellt das Verbindungselement zwischen Werkstück und Vakuumsystem dar. Die Eigenschaften des ausgewählten Saugnapfs haben einen wesentlichen Einfluss auf die Funktion des gesamten Vakuumsystems.

Grundprinzip des Vakuumsaugers
1. Wie wird das Werkstück am Saugnapf befestigt?
Im Vergleich zur Umgebung der Vakuumanlage besteht zwischen Saugnapf und Werkstück eine Unterdruckzone (Vakuum).
Durch die Druckdifferenz wird das Werkstück gegen den Saugnapf gedrückt.
Δ p = p1 – p2.
Die Kraft ist proportional zur Druckdifferenz und zur effektiven Fläche, F~ Δ p und F ~ A à F = Δ px A.

2. Wichtige Merkmale des Vakuumsaugers
Innenvolumen: Das Innenvolumen des Saugnapfes, das evakuiert wird, wirkt sich direkt auf die Pumpzeit aus.
Kleiner Krümmungsradius: der kleine Radius des Werkstücks, der vom Saugnapf erfasst werden kann.
Der Hub der Dichtlippe: Bezieht sich auf die komprimierte Distanz, nachdem der Saugnapf mit Vakuum beaufschlagt wurde. Er beeinflusst direkt die Relativbewegung der Dichtlippe.
Der Hub des Saugnapfes: der Hebeeffekt beim Pumpen des Saugnapfes.

Klassifizierung des Saugnapfs
Zu den häufig verwendeten Saugnäpfen gehören Flachsaugnäpfe, Wellsaugnäpfe, elliptische Saugnäpfe und Spezialsaugnäpfe
1. Flache Saugnäpfe: Hohe Positioniergenauigkeit; Kleine Bauweise und kleines Innenvolumen können die Greifzeit minimieren; Erreichen einer hohen Seitenkraft; Auf der flachen Oberfläche des Werkstücks hat die breite Dichtlippe gute Dichteigenschaften; Sie bietet gute Stabilität beim Greifen des Werkstücks; Die eingebettete Struktur von Saugnäpfen mit großem Durchmesser kann eine hohe Saugkraft erreichen (z. B. Saugnäpfe mit Scheibenstruktur); Bodenstütze; Großer und effektiver Saugnapfdurchmesser; Es gibt viele Arten von Saugnapfmaterialien. Typischer Anwendungsbereich von Saugnäpfen mit variabler Frequenz: Handhabung flacher oder leicht schalenförmiger Werkstücke mit flacher oder leicht rauer Oberfläche, wie z. B. Metallplatten, Kartons, Glasplatten, Kunststoffteile und Holzplatten.

2. Eigenschaften von gewellten Saugnäpfen: 1,5-fach, 2,5-fach und 3,5-fach gewellt; Gute Anpassungsfähigkeit an unebene Oberflächen; Beim Greifen des Werkstücks entsteht ein Hebeeffekt; Ausgleich unterschiedlicher Höhen; Sanftes Greifen des empfindlichen Werkstücks; Weiche Bodenwelle; Griff und obere Welle des Saugnapfes sind sehr hart; Weiche und anpassungsfähige konische Dichtlippe; Bodenstütze; Saugnapfmaterialien sind vielfältig. Typische Anwendungsgebiete von gewellten Saugnäpfen: Handhabung schalenförmiger und unebener Werkstücke wie Autometallplatten, Kartons, Kunststoffteile, Aluminiumfolie/thermoplastische Verpackungsprodukte und elektronische Teile.

3. Ovale Saugnäpfe: Optimale Nutzung der Saugfläche; Geeignet für lange, konvexe Werkstücke; Vakuumsauger mit erhöhter Härte; Kleine Größe, große Saugkraft; Gängig als flache und gewellte Saugnäpfe; Verschiedene Saugnapfmaterialien; Die eingebettete Struktur hat eine hohe Greifkraft (Scheibensaugnapf). Typischer Anwendungsbereich ovaler Saugnäpfe: Handhabung schmaler und kleiner Werkstücke wie Rohrverbindungen, geometrische Werkstücke, Holzleisten, Fensterrahmen, Kartons, Alufolie/thermoplastische Verpackungsprodukte.

4. Spezialsaugnäpfe: Sie sind so universell wie gewöhnliche Saugnäpfe. Die Besonderheit des Saugnapfmaterials und der Form macht sie für bestimmte Anwendungsbereiche/Unternehmen geeignet. Typischer Anwendungsbereich von Spezialsaugnäpfen: Handhabung von Werkstücken mit besonderer Leistung. Wie z. B. zerbrechliche, poröse und verformbare Oberflächenstrukturen.

Funktionsprinzip des Vakuumsaugfußes1
Funktionsprinzip des Vakuumsaugfußes1
Funktionsprinzip des Vakuumsaugfußes3

Beitragszeit: 07.04.2023