Vakuumhebegeräte bieten eine große Auswahl an Materialien

Nicht alle Lasten benötigen Haken. Tatsächlich fehlen den meisten Lasten offensichtliche Hebepunkte, wodurch Haken praktisch nutzlos sind. Spezialzubehör ist die Lösung. Julian Champkin behauptet, die Vielfalt sei nahezu unbegrenzt.
Sie müssen eine Last heben, Sie haben einen Hebezug, um sie zu heben, vielleicht haben Sie sogar einen Haken am Ende des Hebeseils, aber manchmal funktioniert der Haken bei der Last einfach nicht.
Fässer, Rollen, Bleche und Betonbordsteine ​​sind nur einige der üblichen Hebelasten, die mit Standardhaken nicht zu bewältigen sind. Die Vielfalt an spezialisierter Online-Hardware und Designs, sowohl kundenspezifisch als auch von der Stange, ist nahezu unbegrenzt. ASME B30-20 ist eine amerikanische Norm, die Anforderungen an Kennzeichnung, Belastungstests, Wartung und Inspektion von Unterhakenbefestigungen regelt, die in sechs verschiedene Kategorien unterteilt sind: strukturelle und mechanische Hebevorrichtungen, Vakuumvorrichtungen, berührungslose Lasthebemagnete, Lasthebemagnete mit Fernbedienung, Greifer und Greifer zur Handhabung von Schrott und Materialien. Es gibt jedoch sicherlich viele Leute, die in die erste Kategorie fallen, einfach weil sie nicht in die anderen Kategorien passen. Einige Heber sind dynamisch, manche passiv und manche nutzen geschickt das Gewicht der Last, um deren Reibung gegen die Last zu erhöhen; manche sind einfach, manche sehr einfallsreich und manchmal die einfachsten und einfallsreichsten.

Betrachten wir ein weit verbreitetes und uraltes Problem: das Heben von Steinen oder Betonfertigteilen. Maurer verwenden mindestens seit der Römerzeit selbstverriegelnde Scherenzangen, und dieselben Geräte werden auch heute noch hergestellt und verwendet. GGR bietet beispielsweise verschiedene ähnliche Zubehörteile an, darunter den Stone-Grip 1000. Er hat eine Tragkraft von 1,0 Tonnen, gummibeschichtete Griffe (eine den Römern unbekannte Verbesserung), und GGR empfiehlt die Verwendung einer zusätzlichen Federung beim Klettern in große Höhen. Doch die antiken römischen Ingenieure, die Jahrhunderte vor Christi Geburt Aquädukte bauten, mussten das Gerät kennen und benutzen können. Felsscheren, ebenfalls von GGR, können Steinblöcke mit einem Gewicht von bis zu 200 kg (ohne Formgebung) handhaben. Der Felsheber ist sogar noch einfacher: Er wird als „flexibles Werkzeug, das als Hakenlift verwendet werden kann“ beschrieben und ist in Design und Prinzip mit dem der Römer identisch.
Für schwerere Maurerarbeiten empfiehlt GGR eine Reihe elektrischer Vakuumheber. Vakuumheber wurden ursprünglich zum Heben von Glasscheiben entwickelt, was auch heute noch die Hauptanwendung ist. Die Saugnapftechnologie hat sich jedoch verbessert, und das Vakuum kann nun auch raue Oberflächen (wie oben beschrieben), poröse Oberflächen (gefüllte Kartons, Fließbandprodukte) und schwere Lasten (insbesondere Stahlbleche) heben, wodurch sie in der Fertigung allgegenwärtig sind. Der GGR GSK1000 Vakuum-Schieferheber kann bis zu 1000 kg polierten oder porösen Stein und andere poröse Materialien wie Gipskartonplatten, Trockenbauwände und strukturell isolierte Platten (SIP) heben. Er ist mit Matten von 90 kg bis 1000 kg ausgestattet, je nach Form und Größe der Last.
Kilner Vacuumation ist nach eigenen Angaben das älteste Vakuumhebeunternehmen Großbritanniens und liefert seit über 50 Jahren Standard- oder Sonderanfertigungen für Glasheber, Stahlblechheber, Betonheber sowie zum Heben von Holz, Kunststoff, Rollen, Säcken und mehr. Diesen Herbst stellte das Unternehmen einen neuen kleinen, vielseitigen, batteriebetriebenen Vakuumheber vor. Dieses Produkt hat eine Tragkraft von 600 kg und eignet sich für Lasten wie Bleche, Platten und starre Paneele. Es wird von einer 12-V-Batterie angetrieben und kann zum horizontalen und vertikalen Heben eingesetzt werden.
Camlok, heute Teil von Columbus McKinnon, ist ein britisches Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Herstellung von Aufhängehakenzubehör wie Blechklammern. Die Geschichte des Unternehmens wurzelt im allgemeinen industriellen Bedarf zum Heben und Bewegen von Stahlplatten. Aus diesem Grund entwickelte sich das Design seiner Produkte zu dem breiten Angebot an Materialtransportgeräten, das das Unternehmen heute anbietet.
Zum Heben von Brammen – dem ursprünglichen Geschäftsfeld des Unternehmens – verfügt es über vertikale und horizontale Brammenklemmen, Lasthebemagnete, Schraubklemmen und Handklemmen. Zum Heben und Transportieren von Fässern (was in der Branche besonders gefragt ist) ist es mit einem Fassgreifer DC500 ausgestattet. Das Produkt wird an der Oberkante des Fasses befestigt und durch sein Eigengewicht fixiert. Das Gerät hält die verschlossenen Fässer schräg. Um sie waagerecht zu halten, kann die vertikale Hebeklemme Camlok DCV500 offene oder verschlossene Fässer aufrecht halten. Für beengte Platzverhältnisse verfügt das Unternehmen über einen Fassgreifer mit geringer Hubhöhe.
Morse Drum ist auf Fässer spezialisiert und hat seinen Sitz in Syracuse, New York, USA. Wie der Name schon sagt, ist das Unternehmen seit 1923 auf die Herstellung von Fassverarbeitungsanlagen spezialisiert. Zu den Produkten gehören Handrollenwagen, industrielle Rollenmanipulatoren, Kolbendrehmaschinen zum Mischen von Füllgut, Gabelstapleraufsätze und Hochleistungs-Rollenlifte zur Gabelstaplermontage oder zum Handling von Hakenrollen. Ein Hebezeug unter seinem Haken ermöglicht ein kontrolliertes Entladen vom Fass: Das Hebezeug hebt Fass und Aufsatz an, und die Kipp- und Entladebewegung kann manuell, per Handkette oder per Hand gesteuert werden. Pneumatischer Antrieb oder Wechselstrommotor. Jeder (wie Ihr Autor), der versucht, ein Auto ohne Handpumpe oder ähnliches mit Kraftstoff aus einem Fass zu befüllen, wird etwas Ähnliches wollen – natürlich liegt der Haupteinsatzbereich in kleinen Produktionslinien und Werkstätten.
Betonabwasser- und Wasserrohre sind eine weitere, manchmal unangenehme Last. Wenn Sie vor der Aufgabe stehen, einen Hebezeug an einem Hebezeug zu befestigen, möchten Sie vielleicht eine Tasse Tee trinken, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Caldwell hat ein Produkt für Sie. Sein Name ist Tasse. Im Ernst, es ist ein Hebezeug.
Caldwell hat den Teetassenständer speziell entwickelt, um die Arbeit mit Betonrohren zu erleichtern. Die Form lässt sich ungefähr erahnen. Um ihn zu benutzen, muss man ein Loch geeigneter Größe in das Rohr bohren. Durch das Loch fädelt man ein Drahtseil mit einem zylindrischen Metallstopfen an einem Ende. Man greift in das Rohr, während man die Tasse festhält – sie hat, wie der Name schon sagt, genau zu diesem Zweck einen seitlichen Griff – und steckt die Schnur mit dem Korken in den Schlitz an der Seite der Tasse. Zieht man das Seil mit der Kalebasse nach oben, verkeilt sich der Korken in der Tasse und versucht, sie durch das Loch herauszuziehen. Der Rand der Tasse ist breiter als das Loch. Ergebnis: Das Betonrohr mit der Tasse steigt sicher in die Luft.
Das Gerät ist in drei Größen mit einer Tragfähigkeit von bis zu 18 Tonnen erhältlich. Die Seilschlinge ist in sechs Längen erhältlich. Es gibt eine Reihe weiterer Caldwell-Zubehörteile, die zwar keine so ausgefallenen Namen haben, aber dazu gehören Aufhängebalken, Drahtgeflechtschlingen, Radnetze, Haspelhaken und mehr.
Das spanische Unternehmen Elebia ist bekannt für seine speziellen selbstklebenden Haken, insbesondere für den Einsatz in extremen Umgebungen wie Stahlwerken, wo das manuelle Anbringen oder Lösen der Haken gefährlich sein kann. Eines seiner zahlreichen Produkte ist der eTrack-Hebegreifer zum Anheben von Gleisabschnitten. Er kombiniert gekonnt einen alten Selbstverriegelungsmechanismus mit hochmodernen Steuerungs- und Sicherheitstechnologien.
Das Gerät wird an einem Kran oder einem Haken an einem Hebezeug aufgehängt oder ersetzt diesen. Es sieht aus wie ein umgedrehtes „U“, an dessen Unterkante eine Federsonde herausragt. Wird die Sonde auf die Schiene gezogen, dreht sich die Klemme am Hebekabel, sodass sich die U-förmige Öffnung in der richtigen Ausrichtung für die Schiene befindet, d. h. entlang der gesamten Schienenlänge, nicht entlang der Schiene. Anschließend senkt der Kran das Gerät auf die Schienen ab – die Sonde berührt den Schienenflansch und wird in das Gerät gedrückt, wodurch der Klemmmechanismus gelöst wird. Beginnt der Hub, läuft die Seilspannung durch den Klemmmechanismus und verriegelt ihn automatisch an der Führung, sodass er sicher angehoben werden kann. Sobald die Schiene sicher in die richtige Position abgesenkt ist und das Seil nicht gespannt ist, kann der Bediener per Fernbedienung eine Freigabe anordnen, woraufhin die Klemme entriegelt und eingefahren wird.
Die batteriebetriebene, farbcodierte Status-LED am Gerätekörper leuchtet blau, wenn die Last verriegelt ist und sicher angehoben werden kann; rot, wenn die mittlere Warnung „Nicht anheben“ angezeigt wird; und grün, wenn die Klemmen gelöst und das Gewicht freigegeben ist. Weiß – Warnung bei niedrigem Batteriestand. Ein animiertes Video zur Funktionsweise des Systems finden Sie unter https://bit.ly/3UBQumf.
Bushman mit Sitz in Menomonee Falls, Wisconsin, ist auf Standard- und Sonderzubehör spezialisiert. Denken Sie an C-Haken, Rollenklemmen, Rollenheber, Traversen, Hakenflaschen, Eimerhaken, Blechheber, Umreifungsheber, Palettenheber, Rollenausrüstung … und mehr. Die Produktliste ist nun vollständig.
Die Plattenheber des Unternehmens handhaben einzelne oder mehrere Blech- oder Plattenbündel und können mit Schwungrädern, Kettenrädern, Elektromotoren oder Hydraulikzylindern angetrieben werden. Das Unternehmen verfügt über einen einzigartigen Ringheber, der geschmiedete Ringe mit mehreren Metern Durchmesser in vertikale Drehmaschinen ein- und auslädt und sie von innen oder außen festklemmt. Zum Heben von Rollen, Spulen, Papierrollen usw. ist der C-Haken ein kostengünstiges Werkzeug. Für schwerste Rollen, wie z. B. Flachrollen, empfiehlt das Unternehmen jedoch elektrische Rollengreifer als effektive Lösung. Die Greifer werden von Bushman hergestellt und individuell auf die vom Kunden gewünschte Breite und Durchmesser zugeschnitten. Zu den Optionen gehören Spulenschutzfunktionen, motorisierte Drehung, Wiegesysteme, Automatisierung und AC- oder DC-Motorsteuerung.
Bushman weist darauf hin, dass das Gewicht des Anbaugeräts ein wichtiger Faktor beim Heben schwerer Lasten ist: Je schwerer das Anbaugerät, desto geringer die Nutzlast. Da Bushman Geräte für Fabrik- und Industrieanwendungen von wenigen Kilogramm bis zu Hunderten von Tonnen liefert, ist das Gewicht der Spitzengeräte von entscheidender Bedeutung. Das Unternehmen behauptet, dass seine Produkte dank ihrer bewährten Konstruktion ein geringes Leergewicht aufweisen, was die Belastung des Hebegeräts reduziert.
Magnetisches Heben ist eine weitere ASME-Kategorie, die wir eingangs erwähnt haben – genauer gesagt zwei davon. ASME unterscheidet zwischen „Hebemagneten mit kurzer Reichweite“ und ferngesteuerten Magneten. Die erste Kategorie umfasst Permanentmagnete, die eine Art Entlastungsmechanismus benötigen. Beim Heben leichter Lasten wird der Magnet typischerweise durch den Griff von der Metallplatte wegbewegt, wodurch ein Luftspalt entsteht. Dadurch wird das Magnetfeld reduziert, wodurch die Last vom Hebegurt fallen kann. Elektromagnete fallen in die zweite Kategorie.
Elektromagnete werden in Stahlwerken schon lange zum Beispiel zum Verladen von Schrott oder zum Anheben von Stahlblechen eingesetzt. Zum Anheben und Halten der Last benötigen sie natürlich Strom, und dieser Strom muss fließen, solange sich die Last in der Luft befindet. Daher verbrauchen sie viel Strom. Eine neuere Entwicklung ist der sogenannte Elektropermanent-Magnetheber. Bei dieser Konstruktion werden Harteisen (d. h. Permanentmagnete) und Weicheisen (d. h. Nichtpermanentmagnete) ringförmig angeordnet, und Spulen sind auf Weicheisenteile gewickelt. Das Ergebnis ist eine Kombination aus Permanentmagneten und Elektromagneten, die durch einen kurzen Stromimpuls aktiviert werden und auch nach dem Abklingen des Stromimpulses eingeschaltet bleiben.
Der große Vorteil besteht darin, dass sie viel weniger Strom verbrauchen – die Impulse dauern weniger als eine Sekunde, danach bleibt das Magnetfeld an und aktiv. Ein zweiter kurzer Impuls in die andere Richtung kehrt die Polarität des elektromagnetischen Teils um, wodurch ein Netto-Null-Magnetfeld erzeugt und die Last freigegeben wird. Das bedeutet, dass diese Magnete keinen Strom benötigen, um die Last in der Luft zu halten, und bei einem Stromausfall bleibt die Last am Magneten haften. Elektrische Lasthebemagnete mit Permanentmagneten sind in batterie- und netzbetriebenen Ausführungen erhältlich. In Großbritannien bietet Leeds Lifting Safety Modelle von 1250 bis 2400 kg an. Das spanische Unternehmen Airpes (jetzt Teil der Crosby Group) verfügt über ein modulares Elektropermanentmagnetsystem, mit dem die Anzahl der Magnete je nach den Anforderungen jedes Aufzugs erhöht oder verringert werden kann. Das System ermöglicht auch eine Vorprogrammierung des Magneten, um ihn an die Art oder Form des zu hebenden Objekts oder Materials anzupassen – Platte, Stange, Spule, rundes oder flaches Objekt. Die Hebebalken, die die Magnete tragen, werden nach Maß gefertigt und können Teleskopbalken (hydraulisch oder mechanisch) oder feste Balken sein.
    


Veröffentlichungszeit: 29. Juni 2023