Um die Arbeitseffizienz und -geschwindigkeit zu steigern und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu schützen, lohnt es sich, in ergonomische Hebegeräte zu investieren.
Jeder dritte Online-Käufer tätigt mittlerweile mehrere Online-Bestellungen pro Woche. Im Jahr 2019 wuchs der Online-Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 11 %. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (bevh) unter E-Commerce-Konsumenten. Hersteller, Händler und Logistikdienstleister müssen daher ihre Prozesse entsprechend optimieren. Um die Arbeitseffizienz und -geschwindigkeit zu steigern und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, lohnt sich die Investition in ergonomische Hebezeuge. Herolift entwickelt maßgeschneiderte Transportlösungen und Kransysteme. Hersteller helfen zudem, den innerbetrieblichen Materialfluss zeit- und kostensparend zu optimieren und dabei die Ergonomie im Blick zu behalten.
In der Intralogistik und Distributionslogistik müssen Unternehmen große Mengen an Gütern schnell und präzise bewegen. Zu diesen Prozessen gehören vor allem Heben, Drehen und Materialhandling. Beispielsweise werden Kisten oder Kartons gesammelt und von einem Förderband auf einen Transportwagen umgeladen. Für die dynamische Handhabung kleiner Werkstücke bis 50 kg hat Herolift den Vakuum-Schlauchheber entwickelt. Egal ob Rechts- oder Linkshänder, der Anwender kann die Last einhändig bewegen. Mit nur einem Finger steuern Sie das Anheben und Loslassen der Last.
Mit dem integrierten Schnellwechseladapter kann der Bediener Saugnäpfe einfach und werkzeuglos wechseln. Rundsauger eignen sich für Kartons und Plastiktüten, Doppelsauger und Vierkopfsauger zum Öffnen, Klemmen, Kleben oder für große, flache Werkstücke. Mehrfach-Vakuumgreifer bieten eine vielseitigere Lösung für Kartons unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit. Selbst wenn nur 75 % der Saugfläche abgedeckt sind, kann der Greifer die Last sicher anheben.
Das Gerät verfügt über eine spezielle Funktion zum Beladen von Paletten. Bei herkömmlichen Hebesystemen beträgt die maximale Stapelhöhe typischerweise 1,70 Meter. Um diesen Vorgang ergonomischer zu gestalten, wird die Auf- und Abbewegung weiterhin mit nur einer Hand gesteuert. Andererseits führt der Bediener den Vakuum-Schlauchheber mit einer zusätzlichen Führungsstange. Dadurch erreicht der Vakuum-Schlauchheber ergonomisch und einfach eine maximale Höhe von 2,55 Metern. Beim Absenken des Werkstücks kann der Bediener lediglich den zweiten Bedienknopf zum Entnehmen des Werkstücks verwenden.
Darüber hinaus bietet Herolift eine große Auswahl an Saugnäpfen für unterschiedliche Werkstücke wie Kartons, Kisten oder Fässer.
Mit der zunehmenden Vernetzung in der Industrie steigt auch der Bedarf an der Digitalisierung manueller Prozesse in der Logistik. Intelligente Prozessgeräte vereinfachen zunehmend komplexere Aufgaben. Sie erkennen zudem programmierte Arbeitsbereiche. Das Ergebnis: weniger Fehler und höhere Prozesssicherheit.
Neben einer breiten Palette an Flurförderzeugen bietet Herolift auch eine große Auswahl an Kransystemen. Häufig kommen Säulen- oder Wandschwenkkrane aus Aluminium zum Einsatz. Sie vereinen optimale Reibung mit Leichtbaukomponenten. Dies verbessert Effizienz und Geschwindigkeit, ohne Kompromisse bei Positioniergenauigkeit oder Ergonomie einzugehen. Mit einer maximalen Auslegerlänge von 6000 Millimetern und einem Schwenkwinkel von 270 Grad bei Säulenschwenkkranen und 180 Grad bei Wandschwenkkranen erweitert sich der Arbeitsbereich der Hebegeräte deutlich. Dank des modularen Systems lässt sich das Kransystem mit minimalem Aufwand optimal an die bestehende Infrastruktur anpassen. Dadurch erreichte Herolift ein hohes Maß an Flexibilität bei gleichzeitiger Reduzierung der Komponentenvielfalt.
Herolift-Produkte werden weltweit in der Logistik-, Glas-, Stahl-, Automobil-, Verpackungs- und Holzindustrie eingesetzt. Das breite Produktspektrum für automatische Vakuumzellen umfasst sowohl einzelne Komponenten wie Saugnäpfe und Vakuumerzeuger als auch komplette Handhabungssysteme und Spannlösungen zum Spannen von Werkstücken.
Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2023